Schwuler Pastor verteidigt Ehe nach biblischem Vorbild

Stellungnahme

06.04.2017

Ein Video, in dem ein homosexueller Pfarrer aus Großbritannien die Ehe nach biblischem Vorbild verteidigt, stößt auf der Videoplattform YouTube im Internet auf großes Interesse. Darin spricht sich Sam Allberry auf der Synode der Kirche von England (engl. „Church of England“) für die Ehe nach …

weiterlesen

Zwei Monate Bibelkongress 2017 im Schwarzwald Ein Projekt zur Nachahmung empfohlen!

06.04.2017

Diese Geschichte möchte ich weitererzählen, um vielen Mut zu machen. Fünf Kirchengemeinden, eine Landeskirchliche Gemeinschaft und eine Freikirche im Schwarzwald haben das Reformationsjubiläum auf vorbildliche Weise genutzt. Sie haben gut zwei Monate lang einen Bibelkongress unter dem Thema „LebensWort“ durchgeführt. Auftaktgottesdienste am 29. Januar 2017 …

weiterlesen

Entscheidungen und Scheidungen – zum Reformationsjubiläum

05.04.2017

Prof. Dr. Reinhard Slenczka (Jg. 1931) aus Erlangen steht wie nur Wenige unserer Zeit für eine feste Verankerung in der Heiligen Schrift. Der lutherische Theologe war zu Beginn seiner akademischen Laufbahn als Assistent von Edmund Schlink intensiv am ökumenischen Diskurs beteiligt, in den vergangenen Jahrzehnten …

weiterlesen

Reformatorische Anliegen für die Menschen heute

03.03.2017

Vorlesungen zur aktuellen Bedeutung der Reformation April – Juni 2017 Jeweils an einem Mittwoch um 19.00 Uhr an der STH Basel Ort: Mühlestiegrain 50, 4125 Riehen Eintritt frei; Anmeldung nicht erforderlich Weitere Informationen auf der Webseite.  

weiterlesen

Gebt den Protestanten das Bibelvertrauen zurück!

03.03.2017

Landesbischof i.R. Prof. Dr. Gerhard Maier, Tübingen, hielt aus Anlass des Dies academicus  an der STH Basel am 24.9.2016 den Festvortrag zum Thema „Der Protestantismus vor dem Reformationsjubiläum“. Inzwischen läuft das Jubiläumsjahr. Der Vortrag schärft unsern Blick für wesentliche Herausforderungen in der evangelischen Christenheit heute. …

weiterlesen

Aufklärung über die Aufklärung

Stellungnahme

20.02.2017

„Um die Vernunft zu fördern, brauchen wir Aufklärung über die Aufklärung.“ Mit diesem Satz schließt ein Aufsatz des Philosophen Prof. Dr. Dr. Daniel von Wachter mit dem provozierenden Titel „Die Aufklärung existiert nicht“. Zu gern hätte ich diesen Aufsatz auf unserer Internetseite zugänglich gemacht. Das …

weiterlesen

Einladung nach Würzburg!

03.02.2017

Die Landeskirchliche Gemeinschaft Würzburg lädt in Verbindung mit unserem Netzwerk zu einem Treffen ein: am Samstag, 11. März 2017, 14.30 Uhr ein. Ulrich Parzany spricht zum Thema: „Allein die Schrift – Gilt das nicht mehr? Zur Kontroverse um die Bibel in Kirchen und Gemeinschaften“ Anschließend …

weiterlesen

Schallbacher Studientage mit Dr. Werner Neuer

24.01.2017

Wir empfehlen die Teilnahme an den Schallbacher Studientagen mit Dr. Werner Neuer zu den Themen Reformation, Theologie Schlatters, Bedeutung der Bibel, Lebensethik/Gender-Ideologie, Islam Termine: 6. Mai, 13. Mai, 10. Juni, 15. Juli, 22. Juli, 23. September 2017 Ort: Ev. Gemeindehaus in Schallbach (8 km von …

weiterlesen

Zwischenbilanz – Ein Jahr Netzwerk Bibel und Bekenntnis

23.01.2017

von Ulrich Parzany Vor einem Jahr wurde das Netzwerk Bibel und Bekenntnis in Kassel gegründet. Das ist kein Grund zum Feiern. Wir würden es lieber als überflüssig auflösen. Warum wir es für nötig hielten, steht im Kommuniqué „Gemeinsam widerstehen und Christen in den Auseinandersetzungen um Grundfragen …

weiterlesen

Sollte Gott gesagt haben?

17.01.2017

Was steckt hinter der Bibelkritik? von Ron Kubsch Dieser Vortrag beschreibt auf erhellende Weise die Entwicklung der Bibelkritik und setzt sich auch mit ihren neuesten Formen auseinander. Die Kenntnis der von Ron Kubsch dargestellten Zusammenhänge ist für die aktuellen theologischen Auseinandersetzungen in den evangelischen Kirchen, …

weiterlesen

Pflichtlektüre

05.01.2017

„Das Leben der Geschlechter – Zwischen Gottesgabe und menschlicher Gestaltung“ herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Raedel in der Reihe „Ethik im Theologischen Diskurs, Band 24 LIT Verlag Berlin, 2017, 225 Seiten, 24,90 Euro ISBN: 978-3-643-13631-2 Dieses gerade neu erschienene Buch empfehle ich dringend allen denkenden …

weiterlesen

Glauben Christen und Muslime an den gleichen Gott?

Stellungnahme

04.01.2017

Wie ein Bischof vor Weihnachten Verwirrung stiftet von Dr. Rolf Hille Deutschland ist durch den Terroranschlag in Berlin aufgewühlt. Sind wir dem Islamismus und seiner Gewaltbereitschaft ausgeliefert? Was kann unsere freiheitliche Gesellschaft gegen die Bedrohung tun? Die Fragen, die hier zu stellen sind, lassen sich …

weiterlesen

Jesus – der Weg zum Heil auch für Juden

21.12.2016

Nachdem die EKD-Synode am 9. November 2016 in Magdeburg eine Absage an die sogenannte Judenmission beschlossen hat, meldet nun Dr. Christian Schwark biblisch begründeten Widerspruch an. Dr. Christian Schwark ist Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Trupbach-Seelbach in Siegen und Mitglied des deutschen Zweiges der internationalen Organisation …

weiterlesen

Christlicher Wahrheitsanspruch im Zeitalter des Postmodernismus

20.12.2016

Prof Dr. Dr. Daniel von Wachter, Philosoph und Direktor der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein, www.von-wachter.de, hielt am 5.11.2016 beim Studientag der VBG (Vereinigten Bibelgruppen) in Bern einen Vortrag zum Thema „Nur eine Wahrheit? Christsein in einer pluralen Gesellschaft“. Das nachstehende Manuskript enthält …

weiterlesen

Warum werden wir Gott nicht los?

Stellungnahme

20.12.2016

Thomas Thiel, Redakteur in der Feuilletonredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, hat kürzlich in einem couragierten Artikel christliche und islamische Theologen eingeladen, die Herausforderungen des Nihilismus anzunehmen („Man scheue die nihilistischen Herausforderungen nicht“, F.A.Z. vom 14.12.2106, Nr. 292, S. 9). Der interreligiöse Dialog sei in eine …

weiterlesen

Sächsischer Gemeinschaftsverband | Nein zur kirchlichen Homo-Segnung

Stellungnahme

06.12.2016

Chemnitz (idea) – Der Vorstand des Landesverbandes Landeskirchlicher Gemeinschaften Sachsen lehnt gottesdienstliche Segnungen für homosexuelle Lebensgemeinschaften ab. Das stellt er in einem Schreiben an seine Mitglieder klar, das am 4. Dezember veröffentlicht wurde. Hintergrund ist der Beschluss der sächsischen Kirchenleitung von Mitte Oktober, die Entscheidung …

weiterlesen