Vorträge in Bad Mergentheim und Würzburg

06.02.2019

Der Deutsche christliche Techniker Bund und die LKG Würzburg laden zu Vorträgen unseres Leitungsmitglieds Prof. Daniel von Wachter ein. Die Thementage Unterfranken des DCTB am 29.-30. März 2019 stehen unter dem Thema „Was Hat die Aufklärung gebracht?“. Prof. von Wachter hält Vorträge an beiden Tagen. …

weiterlesen

Weltgesandt – Eine Initiative für Glaube und Gesellschaft

04.02.2019

Hinweis vom 19. Februar: Leider fällt die Konferenz in diesem Jahr aus. Unerwartet aufgetretene persönliche Gründe machen es Prof. Darrell Bock unmöglich im angedachten Zeitraum nach Deutschland zu kommen. Am 08. Und 09. März 2019 findet in Paderborn eine Konferenz unter dem Titel „Weltgesandt“ statt. …

weiterlesen

Großer Konsens gegen Gottes Wort?

28.01.2019

Ein Artikel von Prof. Dr. Rolf Hille 1. Segnung homophiler Paare – ein kirchlicher Konflikt Es wird kräftig in der Kirche gestritten und gleichzeitig die Einheit angemahnt. Die Diskussion um die kirchliche Segnung bzw. Trauung gleichgeschlechtlicher Partner ist dafür ein aktuelles Beispiel. Unter dem Druck …

weiterlesen

Generation Lobpreis?!

22.01.2019

Lobpreismusik wird – vor allem für junge Christen – für ihren Glauben wichtiger. Bibel und Predigt treten in den Hintergrund. Der Glaube wird emotionaler und subjektiver, so das Fazit der Empirica Jugendstudie. Was bedeutet das für unsere Gemeindearbeit? Wie kann starker Lobpreis unsere Gottesdienste bereichern …

weiterlesen

„Was soll in unserer Kirche gelten?“ – Ein Brief aus tiefer Sorge

16.01.2019

Pfarrer i.R. Manfred Baral, Großbottwar (Württemberg), schrieb am 5. Januar 2019 an die Mitglieder des Gesprächskreises „Lebendige Gemeinde“ der Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg einen Brief, den wir mit seiner Erlaubnis hier veröffentlichen. Die Mitglieder der Württembergischen Landessynode werden in Urwahl von den Gemeindegliedern …

weiterlesen

Respektvoll miteinander umgehen, aber wie?

11.01.2019

Ein Beitrag von Ulrich Parzany. Die Fellbacher Zeitung veröffentlichte am 10.1.2019 unter dem Titel „Ich will, dass es zu einer Lösung kommt“ ein Interview. Untertitel: „Der württembergische Landesbischof Frank-Otfried July fordert Respekt im Umgang mit Homosexualität in der Landeskirche“. Die Zeitung nimmt Bezug auf eine …

weiterlesen

Christlicher Wahrheitsanspruch im Zeitalter des Postmodernismus

03.01.2019

Prof. Daniel von Wachter – Mitglied in der Fortsetzungsgruppe – hat 2016 einen hilfreichen und nach wie vor relevanten Vortrag gehalten. Er geht der Frage nach, ob christliche Wahrheitsansprüche in der Postmoderne noch haltbar sind.Wie ist es mit den Dogmen? Ist es wichtig, ob die …

weiterlesen

Jesus geboren von der Jungfrau Maria!

18.12.2018

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Ein frohes und segensreiches Weihnachtsfest wünscht das Netzwerk Bibel und Bekenntnis!

weiterlesen

Es brennt im Schwabenland!

Stellungnahme

07.12.2018

Pfarrer Bernhard Elser ist Mitglied in unserem Netzwerk. Er tut eine wunderbare Arbeit in seiner Kirchengemeinde Hegnach bei Waiblingen, Württemberg. Der Deutschlandfunk hat am 7.12.2018 über einen Konflikt in dieser Kirchengemeinde berichtet. Mitglieder des Netzwerks Bibel und Bekenntnis werden darin als „ultra-evangelikale Protestanten“ bezeichnet. Bernhard …

weiterlesen

Unser Netzwerk stellt sich vor – zwei kurze Videos!

06.12.2018

Ulrich Parzany beantwortet die Fragen „Was ist das Netzwerk Bibel und Bekenntnis?“ und „Wie ist das Netzwerk entstanden?“ Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von …

weiterlesen

Ron Kubsch: Das Mannweib – Ein aktueller Beitrag auf TheoBlog.de

05.12.2018

An dem Anlass zu diesem Beitrag war ich beteiligt. Ich halte solche Auseinandersetzungen für hilfreich und nehme sie sportlich. Wer Positionen vertritt, muss dialogbereit sein und Kritik einstecken. Wir bemühen uns, weder Geduld noch Humor zu verlieren. Kein Schaum vor dem Mund! Ron Kubsch nimmt …

weiterlesen

Prof. Dr. Armin D. Baum: „Kontextualisierung. Wie unterscheidet man zwischen kulturbedingten und zeitlos gültigen Anweisungen des Neuen Testaments?“

12.11.2018

Prof. Dr. Armin D. Baum ist Professor für Neues Testament an der Freien Theologische Hochschule Gießen und dort auch Leiter der Abteilung Neues Testament und Prorektor für Forschung. Seine Biographie, Forschungsschwerpunkte und einige Publikationen finden Sie auf seiner Homepage: www.armin-baum.de . Prof. Baum hielt diesen …

weiterlesen

„Aufruf an evangelische Christen“ verteilen!

05.11.2018

Die Veröffentlichung des Aufrufs an evangelische Christen wurde von den 83 Teilnehmern der Konsultation des Netzwerks Bibel und Bekenntnis am 3. November  2018 in Kassel einstimmig beschlossen. Der Aufruf steht in elektronischer Form zur Weiterleitung hier zur Verfügung. Er wird zugleich in hoher Auflage gedruckt …

weiterlesen

Dr. Markus Till: Streit um das biblische Geschichtsverständnis

Stellungnahme

20.10.2018

Sind die biblischen Erzählungen theologisch lehrreiche Legenden? Oder wollen sie reale geschichtliche Ereignisse beschreiben? Und warum ist diese Frage überhaupt wichtig? Vor allem in der universitären Theologie gibt es seit längerem mehrheitlich die Auffassung, dass viele der in der Bibel geschilderten Ereignisse nie stattgefunden haben. …

weiterlesen

Dr. Markus Till: Endlich… diskutieren wir wieder mit offener Bibel!

Stellungnahme

07.10.2018

Es ist immer wieder das Gleiche: Jeder geistliche Aufbruch wird begleitet von großen Diskussionen um die Heilige Schrift. Das sehen wir schon in der Bibel selbst: Die Erneuerungsbewegung unter König Josia begann damit, dass die Schrift wiederentdeckt und intensiv gelesen wurde (2. Könige 22). Jesus …

weiterlesen