Aktuelles

Signale für Wahrheit, Einheit und Mission

03.01.2023

Beim Allianz-Symposium „Verbindende Glaubensschätze – Wie gelingt Einheit in Vielfalt?“ vom 8.-10. Dezember in Bad Blankenburg trafen sich insgesamt etwa 100 Verantwortungsträger aus den unterschiedlichsten Bereichen des allianzevangelikalen Spektrums. Zum Thema des Symposiums wurden insgesamt 17 Kurzvorträge gehalten. 16 davon wurden aufgezeichnet, sie sind inzwischen …

weiterlesen

Gegen Nötigung zur Gendersprache

28.12.2022

Der Offene Brief von 13 Theologen an die theologischen Ausbildungsstätten des deutschsprachigen Raums mit dem Titel „Einspruch gegen die Nötigung zur Verwendung sog. ‚geschlechtergerechter Sprache‘“ richtet sich an Dozenten und Studenten, sollte aber alle Verantwortlichen in christlichen Gemeinden und Gemeinschaften interessieren. Es heißt zu Beginn: …

weiterlesen

Zum „Coming-In“ gesellt sich das „Get out“

17.09.2022

Dr. Markus Till hat in seinem Artikel „Mein Traum geht in die Verlängerung (2)“ auf die Coming-in-Tagung in Niederhöchstadt am 10.9.2022 reagiert, speziell auf einen Vortrag, den Dr. Michael Diener dort hielt. Er schreibt: „Auf der diesjährigen Coming-In-Tagung in Niederhöchststadt verglich Michael Diener seine Hinwendung …

weiterlesen

„Hat das postevangelikale Brückenbauen Grenzen?“

19.05.2022

Prof. Dr. Rolf Hille hat unter diesem Titel eine Besprechung des Buches „Menschen mit Mission. Eine Landkarte der evangelikalen Welt“ von Prof. Thorsten Dietz auf idea.de (18.5.22) veröffentlicht. Hille nennt das Buch von Dietz „eine Herausforderung wie auch ein Gesprächsangebot, auf das ich mich mit …

weiterlesen

Kippt jetzt auch Württemberg? – Ein Zwischenruf von der Gemeindebasis

Württemberg

08.04.2022

Jörg Schietinger, Vorsitzender eines Kirchengemeinderates in Esslingen und Mitglied des württembergischen Arbeitskreises unseres Netzwerks, schreibt: Im Nachgang zur Bischofswahl in Württemberg veröffentlichte Prof. Dr. Rolf Hille unter dem Titel „Kippt jetzt auch Württemberg?“ einen kenntnisreichen und treffenden Kommentar in idea 12.2022. Kippt jetzt auch Württemberg? …

weiterlesen

Finnische Politikerin Päivi Räsänen freigesprochen

01.04.2022

Das Christliche Medienmagazin PRO berichtet am 30. März 2022: „Die wegen Hassrede angeklagte finnische Politikerin Päivi Räsänen ist in allen Punkten freigesprochen worden. Das berichten mehrere finnische Medien übereinstimmend. Die Staatsanwaltschaft hatte ihr in drei Fällen Hassrede gegen Homosexuelle vorgeworfen und dafür eine Geldstrafe von …

weiterlesen

„Ein Aktivist der homosexuellen Bewegung begegnet Jesus.“

26.03.2022

So lautet der Untertitel des Buches von David Bennett, das 2021 auf Deutsch unter dem Titel „Liebe.Total.“ im Fontis-Verlag und bereits 2018 unter dem Titel „A War of Loves“ in den USA erschien. Ich habe die gut 300 Seiten dieses Buches in zwei Tagen verschlungen …

weiterlesen

Dr. Rolf Sons und Hartmut Zopf neu in der Fortsetzungsgruppe

25.03.2022

Zwei neue Mitglieder steuern in der 14-köpfigen Fortsetzungsgruppe das Netzwerk Bibel und Bekenntnis mit. Dr. Rolf Sons, Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Flein bei Heilbronn, gehört zu den Mitgründern des Netzwerks. Er schied vorübergehend wegen anderer Schwerpunktsetzungen aus der Fortsetzungsgruppe aus. Nun ist der frühere Rektor …

weiterlesen

Fragen aus der „Sackgasse“

10.02.2022

– Prof. Dr. Volker Gäckle, Rektor der Internationalen Hochschule Liebenzell und Vorstandsmitglied der ChristusBewegung – Lebendigen Gemeinde Württemberg, hat unter diesem Titel eine Rezension des Buches von Michael Diener, ‚Raus aus der Sackgasse! – Wie die pietistische und evangelikale Bewegung neu an Glaubwürdigkeit gewinnt‘ geschrieben. …

weiterlesen

Ist Einheit zwischen progressiven und konservativen Christen möglich?

31.12.2021

„Der Begriff „evangelikal“ ist in Verruf geraten. Evangelikalen wird nachgesagt, sich besonders leicht für politische Ideologien vereinnahmen zu lassen und intolerant zu sein. Aber stimmt das auch? Trevin Wax hat auf der Internetseite der „Gospel Coalition“ die Ergebnisse eines Forschungsprojekts präsentiert, das das Phänomen des …

weiterlesen

„Evangelikale höherer Ordnung?“

27.11.2021

Tobias Kolb schreibt eine kurze Auseinandersetzung mit dem Postevangelikalismus. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Postevangelikalismus? Wie können wir damit umgehen? Beide Fragen sollen Gegenstand seines Artikels sein, der zuerst in der Zeitschrift ichthys 37/2 (2021), 152-157 ichthys-online.de veröffentlicht wurde. Tobias Kolb, geb. 1993, studierte …

weiterlesen

Zum aktuellen Corona-Konflikt

20.08.2021

Ein persönliches Wort von Ulrich Parzany Wir erleben gegenwärtig eine Spaltung nicht nur der Gesellschaft, sondern auch der christlichen Gemeinden durch unterschiedliche Bewertungen des Virus SARS-CoV-2, der COVID-19-Krankheit und der diesbezüglichen staatlichen Maßnahmen. Nutzen oder Schaden der Impfungen sind strittig. Wegen der Verwendung von Zelllinien …

weiterlesen

Eine Rezension von Dr. Markus Till

05.07.2021

Dr. Markus Till hat auf seinem Blog diese umfassende Rezension veröffentlicht, die wir ausdrücklich empfehlen. Er setzt sich darin mit der Frage „Transformation – eine Aufgabe der Kirche?“ auseinander. Hier kommt man zum originalen Artikel auf seinem Blog: https://blog.aigg.de/?p=5699

weiterlesen

Gründliche Kritik ist nötig

15.05.2021

Wolfram Quiring, Pastor der Freien Evangelischen Gemeinde Dinkelsbühl, hat eine sorgfältige Kritik des Buches von Dr. Martin Grabe, Homosexualität und christlicher Glaube: ein Beziehungsdrama, 2020, formuliert. Wir veröffentlichen sie hier, weil wir die gründliche Auseinandersetzung wegen der schwerwiegenden Konsequenzen, die Grabe gefordert hat, für nötig …

weiterlesen