
Was bleibt zu tun? – Zum Weg des Netzwerks Bibel und Bekenntnis
Ulrich Parzanys Abschlussimpuls zum weiteren Weg des Netzwerks – gehalten am Studientag „Heilsame Lehre“ in Siegen.
weiterlesenUlrich Parzanys Abschlussimpuls zum weiteren Weg des Netzwerks – gehalten am Studientag „Heilsame Lehre“ in Siegen.
weiterlesenDr. Markus Till zeigt kompetent auf, warum es auch im wissenschaftlich und säkular geprägten Umfeld der Moderne vernünftig ist, der Bibel zu vertrauen. Der Vortrag wurde auf dem Studientag „Heilsame Lehre“ in Siegen gehalten.
weiterlesenProf. Christian Stettler zeigt auf, dass für Paulus in seinen Briefen das Evangelium nur dann Frohbotschaft sein kann, wenn es auch als „Drohbotschaft“ vom gerechten Gericht Gottes spricht. Prof. Stettler ist Neutestamentler in Basel und Zürich. Prof. Stettlers Habilitationsschrift zu dem Thema kann hier frei …
weiterlesenPastor Olaf Latzel (St. Martini, Bremen) hielt das Wort zum Tag am Studientag „Heilsame Lehre“ in Siegen. Er legt den Text aus 2 Tim 3,16-4,4 aus.
weiterlesenIn einem seelsorgerlich tiefgründigen Vortrag fordert Markus Hoffmann zu einem differenzierten und empathischen Umgang mit Homosexualität und homosexuell empfindenden Menschen in Gemeinden heraus. Der Vortrag wurde auf dem Studientag „Heilsame Lehre“ 2019 in Siegen gehalten.
weiterlesenWir blicken zurück auf einen gesegneten Studientag in der Hammerhütte in Siegen. 850 Teilnehmer und vier exzellente Referate prägten den Tag. Einen herzlichen Dank richten wir an die Gastgeber vom Ev. Gemeinschaftsverband Siegerland-Wittgenstein! Sehen Sie die Vorträge schon bald auf unserem Youtube Kanal! Lesen Sie …
weiterlesenStellungnahme
18.11.2019Pfarrer Michael Czylwik, der Präses der Evangelisch-Lutherischen Gebetsgemeinschaften, hat aus aktuellem Anlass der Tagung der Landessynode der Evangelischen Kirche von Westfalen ein persönliches Wort verfasst, das wir unterstützen und hier veröffentlichen. Pfarrer Czylwik ist ehemaliges Mitglied der Westfälischen Landessynode. Er gehört zu unserem Netzwerk. „Die …
weiterlesenÜber 200 reformierte Theologen in der Schweiz haben eine „Erklärung zur ‚Ehe für alle‘ in der Kirche“ öffentlich unterzeichnet. Voraussichtlich im Frühjahr 2020 wird im Schweizer Nationalrat über eine entsprechende Gesetzesvorlage beraten und entschieden. Der Rat des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) hat die Öffnung der …
weiterlesenRon Kubsch schreibt auf TheoBlog.de: Das Buch Knapp daneben ist auch vorbei: Holzwege post-evangelikalen Glaubens setzt sich kritisch mit aktuellen Entwicklungen innerhalb der evangelikalen Bewegung auseinander. Seit einigen Jahren wird nämlich versucht, inhaltliche Positionen, die aus der liberal-bibelkritischen Theologie stammen, mit Grundüberzeugungen evangelikaler Theologie zu …
weiterlesenPfarrer Karl Baral, Kusterdingen, beschäftigt sich kritisch mit der Äußerung und Ansicht, im Pietismus habe es immer schon verschiedene Bibelverständnisse gegeben. Auch mit der in letzter Zeit öfter zu hörenden These, das Vertrauen in Jesus sei der Vertrauenswürdigkeit der Bibel deutlich überzuordnen, wird kritisch kommentiert. …
weiterlesenDas Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen besteht bald 50 Jahre. Aus diesem Anlass hat Dr. Jörg Breitschwerdt, Pfarrer in Hülben, dessen Entstehungsgeschichte beschrieben. Das Buch zeigt ausführlich die theologischen, kirchlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Gründungsinitiative. Diese Zusammenschau ist spannend zu lesen. Die Beschreibung der Gründungsgeschichte an Hand …
weiterlesenDr. Markus Till schreibt auf seinem Blog zu diesem Thema: „Strohmannargumente widerlegen ein Argument eines Gegners, das dieser gar nicht vorgebracht hat. Sie schüren den Eindruck, dass es offenbar relativ viele Menschen mit einer ganz falschen Sichtweise gibt. Da die unterstellte Sichtweise meistens grob vereinfacht …
weiterlesenZum ersten Mal bekommen alle Mitglieder dieses Netzwerks Post per Papier ins Haus geschickt. Gibt es so etwas noch? Ja, wir scheuen keine Mühe. Alle sollen mit uns beten und überlegen, wie der Weg unseres Netzwerkes weitergehen soll. Unsere Stimme erheben? Ja. Christen und Gemeinden …
weiterlesenWir wollen weiter für umstrittene Themenfelder biblische Orientierung geben und Christen ermutigen. Darum laden wir alle Interessierten zu einem Studientag am Samstag, den 16. November 2019, nach Siegen ein. Thema: „Heilsame Lehre“. Tagungsort ist das große Vereinshaus Hammerhütte, das für 700 Teilnehmer Platz bietet. Das …
weiterlesenStellungnahme
30.08.2019Die Erklärung im Wortlaut Die Familie ist eine Ordnung Gottes (1.Mose 1,27+28). Schon die Bibel betont die Verantwortung der Eltern für die Erziehung ihrer Kinder: Kinder brauchen Eltern und ein Zuhause (1.Mose 7,18; Kol 3,19-21) In der von Liebe geprägten Familie kann die sichere Bindung …
weiterlesenWenn Christen ihre evangelikale Heimat verlassen Dieses Buch verdient volle Aufmerksamkeit. Es ist mit äußerster Sorgfalt geschrieben. Einerseits Sorgfalt in der Würdigung kritischer Positionen, mit denen Markus Till sich auseinandersetzt. Andererseits Sorgfalt in der theologischen Begründung der Positionen, die der Autor selber vertritt. Der promovierte …
weiterlesenMan hört und liest in letzter Zeit gelegentlich die Bezeichnung „post-evangelikal“. Was soll das? Was ist das? Sind damit Leute gemeint, die sich von ihrer evangelikalen Vergangenheit verabschiedet haben und jetzt mit ihrem früheren Glauben und Denken abrechnen? Oder die den Glauben und das Denken …
weiterlesen
Württemberg
Am 20. Juli 2019 trafen sich in Stuttgart engagierte Gemeindeglieder und Pfarrer der evangelischen Landeskirche. Sie setzten die Beratungen fort, die durch den Widerspruch der Pfarrerarbeitsgemeinschaft Confessio gegen die Einführung von Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare zustande kamen. Man war sich einig, dass man eine fortschreitende Anpassung …
weiterlesen