Rezension: Lässt sich die Evolutionstheorie mit der Bibel vereinbaren?

18.03.2022

Markus Till, Doktor der Biologie und Mitglied in unserer Fortsetzungsgruppe, hat auf seinem Blog das Buch „Und Gott schuf die Evolution“ des Philosophen Matthew Nelson Hill rezensiert. Die Rezension erschien ebenfalls, jedoch gekürzt, in der idea 11/2022. Die volle Rezension finden Sie auf dem AIGG-Blog …

weiterlesen

Was macht die Kirche zur Kirche?

26.02.2022

Zu diesem Thema hat Dr. Markus Till hat am 18.02.2022 in der Stadtkirche in Freudenstadt auf Einladung der “Lebendigen Gemeinde Christusbewegung” in der Evangelischen Kirche von Württemberg einen Vortrag gehalten, den wir hier gern in Bild, Ton und Manuskript zum Studium empfehlen. Audio Pdf

weiterlesen

Fragen aus der „Sackgasse“

10.02.2022

– Prof. Dr. Volker Gäckle, Rektor der Internationalen Hochschule Liebenzell und Vorstandsmitglied der ChristusBewegung – Lebendigen Gemeinde Württemberg, hat unter diesem Titel eine Rezension des Buches von Michael Diener, ‚Raus aus der Sackgasse! – Wie die pietistische und evangelikale Bewegung neu an Glaubwürdigkeit gewinnt‘ geschrieben. …

weiterlesen

Sam Allberry: „5 Dinge für den Umgang mit unserer Sexualität“

24.01.2022

Wenn wir Jesus nachfolgen, hat das mit unserem ganzen Leben zu tun – natürlich auch mit unserer Sexualität. Sam Allberry entfaltet fünf Perspektiven: Deine Identität ist in Jesus. Nachfolge ist schwierig. Gottes Wort ist gut. Die Kirche ist wichtig. Die Zukunft ist herrlich. Den Vortrag …

weiterlesen

Ein starkes Versprechen!

03.01.2022

„Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“ (Johannes 6,37) Ulrich Parzany legte die Jahreslosung 2022 (das biblische Leitwort der evangelischen Kirchen)  im Gottesdienst der Landeskirchlichen Gemeinschaft Friedenshof, Kassel, am 2. Januar 2022 aus. Sein Wunsch für 2022 ist, dass Jesus …

weiterlesen

Ist Einheit zwischen progressiven und konservativen Christen möglich?

31.12.2021

„Der Begriff „evangelikal“ ist in Verruf geraten. Evangelikalen wird nachgesagt, sich besonders leicht für politische Ideologien vereinnahmen zu lassen und intolerant zu sein. Aber stimmt das auch? Trevin Wax hat auf der Internetseite der „Gospel Coalition“ die Ergebnisse eines Forschungsprojekts präsentiert, das das Phänomen des …

weiterlesen

Wie wir die Heilige Schrift verstehen

23.12.2021

Credo, ein Netzwerk von evangelischen Theologinnen und Theologen in der Evangelischen Kirche von Westfalen https://www.credo-westfalen.de/ , hat im November 2021 das Positionspapier „WIE WIR DIE HEILIGE SCHRIFT VERSTEHEN“ veröffentlicht. Darin heißt es: DIE INSPIRATION DER HEILIGEN SCHRIFTDie ganze Schrift Alten und Neuen Testaments in ihrer …

weiterlesen

„Evangelikale höherer Ordnung?“

27.11.2021

Tobias Kolb schreibt eine kurze Auseinandersetzung mit dem Postevangelikalismus. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Postevangelikalismus? Wie können wir damit umgehen? Beide Fragen sollen Gegenstand seines Artikels sein, der zuerst in der Zeitschrift ichthys 37/2 (2021), 152-157 ichthys-online.de veröffentlicht wurde. Tobias Kolb, geb. 1993, studierte …

weiterlesen

Start von offen.bar

08.11.2021

Nicht nur verteidigen, sondern auch angreifen und Tore schießen. Das gilt für eine Fußballmannschaft, aber im übertragenen Sinn auch für das Netzwerk Bibel und Bekenntnis. Darum geht es auch Dr. Markus Till, dem ehrenamtliche Projektleiter der neuen Mediathek offen.bar und seinem Team. Er stellte das …

weiterlesen

Was bleibt zu tun?

08.11.2021

Ulrich Parzany sprach zum Abschluss des Studientages des Netzwerks Bibel und Bekenntnis am 6.11.2021 in Bielefeld über den weiteren Weg des Netzwerks. „Stimme sein und stärken“ heißt das Motto. Der Vorsitzende stellt dar, wie das geschehen soll und was das Netzwerk nicht ist.

weiterlesen

Ist Gott homophob?

08.11.2021

Rev. Sam Allberry sprach beim Studientag des Netzwerks Bibel und Bekenntnis am 6.11.2021 in Bielefeld zum Thema: „Ist Gott homophob? – Das Evangelium, die Bibel und gleichgeschlechtliche Anziehung“. Ganz offen berichtet er über seinen persönlichen Lebensweg und was die Entscheidung, Jesus zu folgen, für ihn …

weiterlesen

Einmal im Jahr durch die Bibel!

28.10.2021

Die Bremer St. Martini-Kirchengemeinde bietet einen Bibelleseplan an, der einmal im Jahr durch die ganze Bibel führt. Nichts ist heute wichtiger als mit der ganzen Bibel vertraut zu sein. Es gibt gute Bibellesepläne wie den „Bibellesezettel“ der Aidlinger Schwestern „Zeit mit Gott“ oder den Bibelleseplan …

weiterlesen

Wie weit gelten die Gebote der Bibel für uns? 2. Teil

20.10.2021

Wir haben bereits den ersten Teil eines Beitrags veröffentlicht, in dem Dr. Christian Stettler, reformierter Pfarrer in Flaach bei Zürich und Professor für Neues Testament an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule in Basel, aufgezeigt hat, dass wir bei Jesus und Paulus klare Kriterien dafür finden, welche …

weiterlesen

Was gegen die Genderisierung der Kirche spricht

Württemberg

07.10.2021

In Texten tauchen immer mehr Gender-Sternchen oder Gender-Doppelpunkte auf. Sowohl in der Gesellschaft als auch in der Kirche. Manche halten das für eine unproblematische Variante zur deutschen Rechtschreibung. Wir meinen, dass es um mehr geht als um Rechtschreibung. Die württembergische Pfarrerarbeitsgemeinschaft Confessio hat kritisch Stellung …

weiterlesen

Dr. Markus Till: Knackpunktthemen & Grundüberzeugungen

07.10.2021

Was sind die zentralen Herausforderungen, vor denen die Kirche Jesu heute steht? Markus Till zeigte in seinen zwei Vorträgen auf dem Regionaltag des Netzwerks Bibel und Bekenntnis in VS-Schwenningen: Es sind weniger die rasanten Veränderungen in unserer Gesellschaft, die den Gemeinden zu schaffen machen. Viel …

weiterlesen

Glauben, lieben, hoffen – aber was?

13.09.2021

Eine Rezension von Markus Till (zuerst auf seinem Blog erschienen) Ich kann mich nicht erinnern, wann mich zuletzt ein Buch derart aufgewühlt hat wie dieses. Dabei ist das im Juli 2021 erschienene Werk „glauben lieben hoffen“ eigentlich nur eine Sammlung von Antworten auf 103 Grundfragen …

weiterlesen